Nachdem wir in der letzten Zeit einige Probleme mit der Wetterstation hatten und einzelne Komponenten austauschen mussten, haben wir uns außerdem an die Wettersoftware gesetzt und einige Veränderungen vorgenommen. Das Resultat ist eine neue Wetterdatenbank und u.a. die neu gestaltete Wetterseite. Über die Technik (Grafik) hatten wir ebenfalls berichtet.

Jetzt gibt es eine weitere Neuerung: Die Wetterhistorie im TSC. Nachdem wir die letzten 8 Jahre lang das Wetter aufgezeichnet haben, präsentieren wir nun die kompletten archivierten Daten der Luft- und Wassertemperatur, der Windstärke und des Luftdrucks.

Hier geht es zur Wetterhistorie!

Einen kurzen Hinweis auf die neu gestaltete Wetterseite gab es ja schon. Für alle, die sich etwas genauer für die Technik dahinter interessieren, hier jetzt mehr Details:

Die TSC-Wetterstation, Webcams und Software (von Kai Jürgens)

Schaubild zur Technik (PDF)

Nach den diversen Reparaturen und Arbeiten an der Wetterstation hat sich in diesem Bereich noch ein bißchen mehr getan: Die Neugestaltung der Wetterseite.

Die neue Optik ist aber nur der kleine und sichtbare Teil. Dahinter steckt praktisch die komplette Neu-Programmierung unserer Wettersoftware und damit seit kurzem die Online-Speicherung der Wetterdaten, so dass die neuen Wettergrafiken mit der Möglichkeit zum Zoomen, Anzeigen einzelner Werte und Speichern der Grafiken in verschiedenen Formaten möglich werden. Und auch die komplette Wetteraufzeichnung seit 2005 online verfügbar ist. Weiter Funktionen werden mit Sicherheit folgen!

Übrigens: Gestern vor 9 Jahren, am 23.08.2005 haben wir mit der Wetteraufzeichnung begonnen und seit dem knapp 900.000 Datensätze gespeichert.

tsc wetter 1 tsc wetter 2 tsc wetter 3
Wetterverlauf kann
gezoomt werden
vergrößerter Ausschnitt
des Außentemperatur-
verlaufs
Speichern der Grafik in
verschienen Formaten

Hier geht es zur

Wetterseite (wird im 5 min-Intervall aktualisiert)
Wetterstatistik (wird 1 x am Tag um 00:00 Uhr berechnet)

Fremde Wasserorganismen gefährden die heimische Flora und Fauna So schützen Sie das ökologische Gleichgewicht Ihrer Gewässer.

(Deutscher Segler-Verband, Juli 2013) Mit Inkrafttreten der EU-Biozidrichtlinie im Jahr 1998 wurde die Verwendung von Bioziden für Unterwasseranstriche erheblich eingeschränkt. Das entlastet die Umwelt, begünstigt aber bei vermehrtem Bewuchs am Bootsrumpf die globale Verbreitung von Wasserorganismen in fremde Lebensräume. Dadurch kann das ökologische Gleichgewicht empfindlich gestört werden. Haben sich fremde Wasserorganismen erst einmal in ihrem neuen Lebensraum angesiedelt, ist eine Ausrottung oft unmöglich, und heimische Organismen werden verdrängt. Gebietsfremde Arten können durch Konkurrenz, Raubdruck und Übertragung von Krankheitserregern oder Parasiten eine Bedrohung der biologischen Vielfalt darstellen und die einheimischen Ökosysteme deutlich verändern.

Eine geschlossene Schneedecke, Temperaturen um den Gefrierpunkt und eine sich hinter dicken Wolken versteckende Sonne! Wenn man etwas verrückt ist, der perfekte Zeitpunkt die Segelsaison zu beginnen! Aber wir waren nicht die einzigen Verrückten - gemeinsam mit den 4 J24-Teams der Segel-Vereinigung Altona-Oevelgönne absolvierten wir ein Oster-Trainingslager in Eckernförde. Einen kurzen Bericht inklusive einiger Bilder findet ihr hier.

Am kommenden Wochenende, wenn im heimischen TSC hoffentlich die Boote ins Wasser können, starten wir auf der Alster in unsere Regattasaison 2013!

Joomla templates by a4joomla

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.